Warum deutsche Bankenreformen globale Wellen schlagen
Wenn deutsche Institute ihre harten Kernkapitalquoten anheben, verteuern sich oft risikoreichere Engagements. Das wirkt über Margen, Covenants und Laufzeiten hinaus, beeinflusst internationale Kreditkonditionen und zwingt Emittenten, ihre Finanzierungspläne und Währungsallokationen neu zu kalibrieren.
Warum deutsche Bankenreformen globale Wellen schlagen
Strengere deutsche Aufsicht sendet ein Marktsignal: Risiken werden neu bepreist. Große Häuser in Paris, New York oder Singapur prüfen Modelle, passen Limits an und übernehmen Elemente, lange bevor formale Regeln überhaupt lokal verabschiedet werden.