Deutsche Banken und die globale Finanzintegration nach Reformen

Thema dieser Ausgabe: Deutsche Banken und die globale Finanzintegration nach Reformen. Willkommen zu einer inspirierenden Reise durch Regulierung, Chancen und echte Geschichten von den Handelsplätzen, aus Filialen und von Menschen, die Integration täglich gestalten. Abonniere, diskutiere mit und hilf uns, die nächsten Fragen zu stellen.

Von Basel III zu CRR/CRD: Stabilität mit Nebenwirkungen
Höhere Kapital- und Liquiditätsquoten haben deutsche Banken robuster gemacht, aber auch das Kreditgeschäft und die internationale Bilanzallokation spürbar verändert. Was bedeutet das für Wachstum, Margen und die Fähigkeit, global Risiken zu teilen? Teile deine Perspektive in den Kommentaren.
Die Bankenunion und der SSM: Aufsicht über Grenzen hinweg
Mit der europäischen Bankenunion überwacht der Einheitliche Aufsichtsmechanismus große Institute grenzüberschreitend. Das schafft einheitliche Standards und verkürzt Abstimmungswege, verlangt jedoch neue Governance. Wie erleben Teams in Frankfurt, Hamburg und Madrid diese gemeinsame Sprache der Aufsicht?
MiFID II und Transparenz: Mehr Licht, andere Schatten
Mehr Berichtspflichten stärken Anlegerschutz und Marktqualität, verschieben aber Handelsaktivitäten in transparentere Kanäle. Kleinere Häuser spüren Aufwand, größere profitieren von Skaleneffekten. Welche Daten helfen euch wirklich, bessere Entscheidungen zu treffen? Diskutiere mit unserer Community.
Transaktionen laufen heute schneller und nachvollziehbarer, doch Sanktions- und Geldwäscheprüfungen sind strenger. Eine Frankfurter Devisenhändlerin erzählte uns, wie Tracking-IDs ihre Nachtschichten verkürzten. Welche Erfahrungen habt ihr mit grenzüberschreitenden Zahlungen nach den Reformen gemacht?
Mit T2S wurden Abwicklungsprozesse standardisiert, was Kosten senkt und Liquidität bündelt. Deutsche Banken nutzen die Plattform, um europäischen Emittenten näherzukommen. Spürt ihr Effizienzgewinne beim Collateral-Management, oder hemmen nationale Eigenheiten noch den letzten Schritt?
Nach Reformen und Brexit verteilten Teams sich neu. Viele Karrieren verbinden jetzt Frankfurt, Dublin und Warschau im Wochenrhythmus. Welche Fähigkeiten helfen euch, regulatorische Tiefe und globale Kundennähe zusammenzubringen? Teile Tipps für junge Kolleginnen und Kollegen.
Auch wenn das Geschäft regional bleibt, beeinflussen globale Zinsen, Energiepreise und Regulierung jede Kreditentscheidung. Eine Filialleiterin berichtet, wie Lieferkettenrisiken plötzlich Gesprächsstoff am Beratungstisch wurden. Welche Tools nutzt ihr, um internationale Trends für lokale Kunden greifbar zu machen?

Risiken neu vermessen: Liquidität, Zinswende, Geopolitik

LCR und NSFR halfen, Stress standzuhalten, doch Einlagenflüsse verlagern sich digital in Stunden. Ein Risikomanager schilderte, wie Frühwarnindikatoren nun stündlich blinken. Welche Metriken nutzt ihr, um Panikgerüchte von echten Abflüssen zu unterscheiden?

Risiken neu vermessen: Liquidität, Zinswende, Geopolitik

Steigende Zinsen stabilisieren Erträge, belasten jedoch stille Reserven und Bewertungsmodelle. Hedging wird strategischer, Duration bewusster. Wie habt ihr eure ALM‑Modelle angepasst, um globale Refinanzierungskosten und deutschen Mittelstand gleichermaßen im Blick zu behalten?

Innovation nach Reformen: Fintech, Open Banking, Cloud

APIs verbinden Konten, Services und Ökosysteme über Grenzen hinweg. Ein Mittelständler verknüpfte Cash‑Management in drei Ländern und gewann Übersicht in Echtzeit. Wie nutzt ihr offene Schnittstellen, ohne Kontrolle über Daten und Risiken zu verlieren? Erzählt eure Ansätze.

Innovation nach Reformen: Fintech, Open Banking, Cloud

Pilotprojekte zu Smart Contracts und eWpG zeigen, wie Abwicklung beschleunigt und Fragmentierung reduziert werden kann. Deutsche Institute testen Use Cases gemeinsam mit Aufsicht. Wo seht ihr realistische Anfänge jenseits von Hype – und welche Kundenprobleme löst ihr zuerst?

Strategien für die nächste Dekade

Wenn Regeln effizient erfüllt werden, bleibt mehr Zeit für Beratung und internationale Expansion. Ein Institut senkte Prüfzeiten drastisch durch intelligente Dokumentanalyse. Welche RegTech‑Werkzeuge bringen euch echte Entlastung? Kommentiert eure Favoriten und Stolpersteine.

Strategien für die nächste Dekade

Die EU‑Taxonomie vereinheitlicht Definitionen, erleichtert grenzüberschreitende Finanzierung und schafft Vertrauen. Deutsche Banken können so globale Transformationsprojekte strukturieren. Wo verbindet ihr ESG‑Daten mit Kreditprozessen, und wie überzeugt ihr skeptische Stakeholder? Diskutiert mit uns.
Arenapage
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.